This company has no active jobs
0 Review
Rate This Company ( No reviews yet )
About Us
Testosteron: Elf Anzeichen deuten auf einen Hormonmangel

Testosteronmangel: 5 Ursachen, 7 Symptome + 5 Therapien
Welche Leistungen das genau sind, erfährst Du direkt bei Deinem Sozialversicherungsträger. Dein Arzt wird Dich bei der Untersuchung über die möglichen Risiken und Erkrankungen aufklären, bei denen eine Testosteronersatztherapie nicht zum Einsatz kommen kann. Das Prostatakarzinom, männliches Mammakarzinom, Herzinsuffizienz sowie schwere Schlafapnoe. Es gibt sogenannte Pellet-Implantate, die in der Regel am Unterleib unter die Bauchdecke implantiert werden. Dort sorgen sie vier bis sechs Monate für stabile Testosteronspiegel. Die Pellets verfügen über eine gleichmäßige Erosion in der Oberfläche des Implantats, wodurch das Testosteron in den Körper gelangt.
Ein weiteres Anzeichen für einen Mangel an Testosteron ist die fehlende Vitalität. Die Betroffenen kommen einfach nicht richtig „in Gang”, brauchen sehr lange, um sich für eine Tätigkeit aufzuraffen und fühlen sich zudem oft müde und schlapp. Durch die fehlende Motivation fehlt auch der Antrieb für bewegungsintensive Aktivitäten, wie zum Beispiel regelmäßigen Sport. Auch der damit verbundene Leistungsverlust ist auf den Mangel an Testosteron zurückzuführen. Gewohnte Arbeiten fallen viel schwerer und auch die Konzentration lässt immer mehr nach.
Testosteron ist für viele physiologische wie auch psychologische Funktionen von Bedeutung. Es ist verantwortlich für sekundäre Geschlechtsmerkmale wie lange testosteron zyklus Muskelmasse, Knochendichte, Körperbehaarung und das Wachstum und die Erhaltung der männlichen Fortpflanzungsorgane wie Hoden und Prostata. Dabei können die körperlichen Auswirkungen unbehandelt das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen und die Partnerschaft belasten. Eine Testosteronersatztherapie wird jedoch nur dann empfohlen, wenn der Hormonspiegel nachweislich zu niedrig ist und der Betroffene zudem typische Symptome für einen solchen Mangel zeigt.
Das ist der Grund, warum man sagt, dass dieses Hormon jemanden zu einem Mann macht, weil es eine eine große Rolle bei der Schaffung der männlichen Eigenschaften einer Person spielt. Heute zeigen wir dir, wie du einen Testosteronmangel erkennen kannst und welche Symptome auf einen niedrigen Testosteronwert hinweisen. Ein besseres Verständnis des Testosteronmangels und seiner Symptome kann dir helfen, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen und deine Lebensqualität zu verbessern. Regelmäßige Laboruntersuchungen der Testosteronwerte sind entscheidend, um den Testosteronspiegel zu ermitteln. Besonders wichtig ist die Messung des Testosteronspiegels in der Früh, da dieser im Laufe des Tages schwanken kann. Testosteronmangel, auch als Hypogonadismus bekannt, ist eine Erkrankung, bei der der Körper des Mannes nicht genügend Testosteron produziert.
Wenn man versucht, schwanger zu werden, oder dies verhindern will, sollte man unbedingt mit einem zugelassenen Arzt über Verhütungsalternativen sprechen. Testosteron gilt als das wichtigste männliche Geschlechtshormon und wird hauptsächlich in den Hoden gebildet. Etwa 20 Prozent der über 40-Jährigen leiden an einem Testosteronmangel, Tendenz steigend.
Weitere Symptome können Motivationsprobleme, Potenzprobleme sowie Schlafstörungen sein. Können organische Ursachen ausgeschlossen werden, sollte bei Bedarf der Testosteronspiegel erhöht werden. Umfassende Informationen zu Krankheitsbildern, Gesundheitstipps und vieles mehr finden Sie in unserem Online-Magazin. Hier berichten wir über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, Eingriffe und Therapieformen, die für die Heilung von Erkrankungen angewendet werden. Erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Zweitmeinung in unserem Beitrag. Lässt sich die Hormonproduktion auch damit nicht eindämmen, werden beide Nebennieren operativ entfernt.
Nicht nur wird das Muskelwachstum verringert, auf der anderen Seite wird die Zunahme von Fett, besonders Bauchfett, begünstigt. Der wohl bekannte Rettungsring, den Männer meist ab einem gewissen Alter entwickeln, ist im Großteil der Fälle auf einen Testosteronmangel (oft aber auch auf einen Mangel an Bewegung) zurückzuführen. Wenn die eigene Libido schwächer wird und damit das Verlangen nach Sex schwindet, ist das für die meisten Männer ein absolutes Tabuthema. Viele Männer stoßen erst über dieses Symptom überhaupt darauf, dass sie unter einem Testosteronmangel leiden könnten. Etwa 80% aller Männer leiden im Laufe ihres Lebens unter einem Testosteronmangel, dessen Symptome sich aber ganz verschieden ausprägen. Wir haben für dich die häufigsten, aber auch die eher weniger verbreiteten Symptome zusammengetragen. Sie fühlen sich häufig müde und erschöpft, wissen jedoch nicht so recht, wovon?
Es ist völlig natürlich, dass der Testosteronspiegel des Mannes im Alter sinkt. Tatsächlich fährt der Körper die Produktion des Hormons jedes Jahr auf ganz natürliche Art und Weise um ein Prozent zurück. Hormone übernehmen viele Funktionen in deinem Körper – das gilt auch für Testosteron. Dass es eines der wichtigsten Hormone für den Mann ist, zeigt sich vor allem, wenn es fehlt. Produzieren die Hoden zu wenig Testosteron, leiden Körper und Geist ganz erheblich – man spricht dann von einem Testosteronmangel oder in der Fachsprache vom Hypogonadismus. Wie der Name schon verrät, verfügt der Körper beim Testosteronmangel an zu wenig Testosteron.
Der Verzehr von Eiern kann ebenfalls bei Testosteronmangel helfen. Eigelb enthält eine hohe Menge an HDL-Cholesterin, dem guten Cholesterin. Zudem sind die enthaltenen Proteine wichtig, um Deine Muskulatur wieder aufzubauen. Nach der Diagnose wird Dir Dein Arzt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten erläutern und ihr könnt gemeinsam über den weiteren Behandlungsprozess entscheiden. Der Mangel an Testosteron kann durch medikamentöse Zufuhr des fehlenden Hormons behoben werden. Ziel der Behandlung ist es, den Testosteronspiegel im Blut in den unteren bis mittleren Normbereich anzuheben. Der Arzt stimmt die Therapie individuell an Deine Befunde an, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen.
Zeugungsunfähig gilt ein Mann, wenn er trotz regelmäßigen Geschlechtsverkehrs ohne Verhütungsmittel innerhalb von einem Jahr mit seiner Partnerin kein Kind zeugen kann. Bei Männern werden dafür häufig die Begriffe Sterilität und Infertilität synonym verwendet. Wobei Infertilität eigentlich den Zustand beschreibt, dass eine bereits schwangere Frau nicht in der Lage ist, ein lebensfähiges Kind auszutragen. Wurde nun jedoch das Alter berücksichtigt, so gab es nur noch bei den psychischen Beschwerden einen Zusammenhang mit niedrigeren Testosteronwerten. Insgesamt, so die Urologen, ließ sich aber für keines der Symptome ein klarer altersunabhängiger Schwellenwert berechnen.